Unser Unterricht

Die Aufbereitung der 40 Unterrichtsstunden pro Woche orientiert sich an der individuellen Bedürfnislage und den Lernvoraussetzungen der Schüler. Neben frontalen Unterrichtsabschnitten favorisieren wir die Offenen Unterrichtsformen (Freiarbeit, Wochenplanarbeit, Stationslernen, Projektarbeit) bei Gruppen-, Partner- oder Einzellernen, so dass die Sach-, Selbst- und Sozialkompetenz des Schülers vielfältig angesprochen werden kann. Dieses Arbeiten kann auch klassen- und jahrgangsübergreifend erfolgen.

Im Unterricht der Unter- und Mittelstufenklassen spielen vor allem senso- und psychomotorische, basale, sprach-motorische und musikalisch-rhythmische Inhalte eine Rolle, während später der soziomotorische und kulturtechnische Ansatz in den Mittelpunkt rückt.

Der vorwiegend lebenspraktische und handlungsorientierte Gesamtunterricht gliedert sich auf  in:

  • Deutsch (Kulturtechniken)
  • Mathematik (Kulturtechniken)
  • Heimat- und Sachkunde (Sachunterricht)
  • Religion (evangelisch) /Ethik
  • Sport (inklusive wöchentlicher Schwimmunterricht sowie Therapeutisches Schwimmen)
  • Musik/Rhythmik
  • Kunst (Gestalten/Zeichnen)
  • Werken
  • Hauswirtschaft
  • Arbeitsgemeinschaften (siehe Rubrik – Arbeitsgemeinscgaften)

In der Werkstufe, als Vorstufe des Übergangs in das spätere Arbeitsleben, wird eine berufliche Grundbildung vermittelt und durch zusätzlichen Werkunterricht eine Basis für eine berufliche Tätigkeit geschaffen. Ziel ist es, den Schüler auf die Arbeit in der WfBM vorzubereiten oder sie dahingehend zu befähigen, im Rahmen des BVJ am ortsansässigen Berufsbildungszentrum (SBBZ) später einen Hauptschulabschluss zu erlangen.

Innerhalb der Einzelfördermaßnahmen bietet die Carolinenschule die folgenden therapeutischen und pädagogischen Inhalte an:

  • Sensorische Integrationsbehandlung zur Förderung der basalen Wahrnehmung
  • Physio- und mototherapeutische Einheiten zur Förderung der Handlungseffizienz, der Sprache und der Auge-Hand-Koordination
  • Heilpädagogisches Reiten zur weiteren Förderung von basalen Fähigkeiten, des Selbst- und Körperbewusstseins
  • Tiergestützte Interventionen mit dem Hund für das soziale und emotionale Erleben
  • logopädische, ergo- und physiotherapeutische Behandlungen durch ausgebildete Therapeuten aus den umliegenden Praxen
  • Flötenunterricht
  • Chor
  • Unterstütze Kommunikation /siehe dazu Rubrik Unterstütze Kommunikation)
  • AG Schülerbasketballmannschaft


Nachmittags – AG´s:

  • AG  “Sport Spaß und Spiel”
  • AG  ”Schülerzeitung Kunterbunt”
  • AG  “Kunst”

Seiten

Links