“Offene Schule”
Die Carolinenschule versteht sich als eine offene Schule. Wir freuen uns über jeden Besucher, der an den Tagen der „Offenen Tür“ oder zu unserem Sommerfest uns und unseren Schülern einmal über die Schultern sehen will, der neugierig auf unsere Arbeitsweise ist, der einfach nur in unserem Schulgebäude schnuppern oder der mit uns feiern will.
So finden unter unserem Dach auch Weiterbildungen des ThiLLM, der Volkshochschule oder Veranstaltung von anderen Trägern der Erwachsenenbildung statt.
Jeder Auszubildende in pädagogischen bzw. therapeutischen Berufen und auch jeder Schüler von allgemeinbildenden Schulen hat die Möglichkeit zur Absolvierung eines Praktikums.
Gern geben wir Jugendlichen die Möglichkeit für ein Freiwilliges Soziales Jahr zur Orientierung für ihren eigenen beruflichen Werdegang.
Ein besonderes Integrationsprojekt ist unser „Cafe´Caro“. Einmal im Monat öffnet im Speisesaal der Carolinenschule ein Schüler-Cafe´. Es wurde zum Treffpunkt für Schüler, Eltern und Lehrer. Selbstverständlich steht es auch allen anderen Interessierten offen und wurde zum Symbol für eine für das gesellschaftliche Umfeld aufgeschlossene Förderschule. Hier können die Schüler Kompetenzen erwerben und festigen, z.B. im Umgang mit Geld, in der Zubereitung von Speisen, im Eindecken und Dekorieren oder in der Kommunikation mit den Gästen. Die besondere Gestaltung der Speisekarte durch Fotos und Piktogramme ermöglicht nahezu allen Gästen das selbständige Erlesen des Speisen- und Getränkeangebots und erleichtert nichtsprechenden Gästen die nonverbale Kommunikation bei der Bestellung.
Ein besonderer Höhepunkt ist das regelmäßige Benefizkonzert, welches die „Vogtlandphilharmonie“ für jeden Klassikinteressierten bestreitet.
Im außerunterrichtlichen Bereich bieten wir betroffenen Familien die AG „Das verhaltensoriginelle Kind“ an. Auf der Grundlage des sensomotorischen Ansatzes werden Bewegungseinheiten aufbereitet, z.B. im Hinblick auf die Entwicklung der Körperorientierung, auf die Sensibilisierung der Sinne, die Ausprägung verschiedener Muster der Materialerfahrung und im Hinblick auf Konzentration und Entspannung.