Wir über uns – Die Carolinenschule
Die seit 1994 unterrichtende Carolinenschule ist eine staatlich genehmigte Ersatzschule in freier Trägerschaft des Diakonievereins Carolinenfeld e.V. in Greiz. Wir arbeiten als Regionales Förderzentrum für Schüler mit dem Förderschwerpunkt „Geistige Entwicklung“. Rechtsgrundlagen für unsere Arbeit liefern zum einen das „Thüringer Förderschulgesetz“ und zum anderen das „Thüringer Gesetz über Schulen in freier Trägerschaft“.
Unsere Schule vereint derzeit Kinder und Jugendliche, die verstärkt Lern- und Lebenshilfen benötigen und versteht sich als ein Ort, an dem zukünftig das gemeinsame, inklusive Lernen von Schülern mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf in den Mittelpunkt rücken soll.
Dabei bringen wir mit menschlich und fachlich geeigneten Mitarbeitern unseren Schülern sowie deren gesetzlichen Vertretern Akzeptanz, Wertschätzung, Empathie, Respekt, Vertrauen, Offenheit, Transparenz sowie eine adäquate Kommunikation entgegen. Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht der Mensch mit seinen persönlichen Stärken, Fähigkeiten und individuellen Möglichkeiten. Unsere Unterstützungsangebote sind begleitend, orientierend und motivierend angelegt, um passgenaue Hilfen anzubieten und im Lebensalltag umzusetzen.
In unserer Funktion als Regionales Förderzentrum mit dem Schwerpunkt „Geistige Entwicklung“ bieten wir vielfältige Beratungsmöglichkeiten an. Das Angebot richtet sich hauptsächlich an Eltern, auch über die Ländergrenze Thüringens hinaus. In einer individuellen Beratung werden Informationen und Strategien zur Bewältigung von vorschulischen und schulischen Entwicklungsauffälligkeiten sowie Hilfen von außerschulischen Problemen gegeben und entwickelt.
Weiterhin führen wir verschiedene standardisierte Diagnostik-Testverfahren in den Entwicklungs- und Lernbereichen „Motorik/Wahrnehmung – Verhalten – Kognition/Lernen“ durch.
Auf dieser Grundlage werden Empfehlungen zur Schullaufbahn gegeben im Sinne einer positiven Entwicklung für das Kind.
Außerdem fungieren wir als Beratungsstelle für Unterstützte Kommunikation. Wir arbeiten mit Kindern und Jugendlichen, welche eine ersetzende oder ergänzende Kommunikationshilfe bei fehlender oder unzureichender Lautsprache benötigen. Nach einer Beobachtungs- und Diagnostikphase wollen wir gemeinsam mit den Eltern und dem betroffenen Kind eine Möglichkeit für ein individuelles und unterstützendes Kommunikationsgerät finden.